Gefördert durch

Nimodipin

grau
Medikament, zu dem es widersprüchliche oder noch unzureichende Studienergebnisse gibt.

Nimodipin ist ein vasoselektiver Calciumantagonist vom Dihydropyridin-Typ und wirkt über eine Verminderung des Calciumeinstroms in glatte Muskelzellen der Blutgefäße. Es durchdringt aufgrund der hohen Lipophilie gut die Blut-Hirn-Schranke und scheint vorwiegend an zerebralen Arterien zu wirken. Die Nimodipin-Konzentration in der Nabelschnur entspricht fast 50% der mütterlichen Konzentration.

  • Indikation (Anwendungsgebiet)

    Vorbeugung und Behandlung ischämischer neurologischer Defizite infolge zerebraler Vasospasmen nach aneurysmatisch bedingter Subarachnoidalblutung (fünfmal häufiger bei schwangeren als bei nichtschwangeren Frauen). Zur Behandlung hirnorganisch bedingter Leistungsstörungen.

  • Produktnamen

    Nimotop® und Generika

Erfahrungen in der Schwangerschaft

Erfahrungsumfang: GERING

1. Trimenon

Mit Ausnahme einzelner Fallberichte liegen keine Erfahrungen vor. Für Calciumantagonisten, insbesondere für das strukturverwandte Nifedipin, haben sich bisher keine Hinweise auf ein erhöhtes Fehlbildungsrisiko ergeben. Im Tierversuch wurden ebenfalls keine teratogenen Wirkungen unter Nimodipin beobachtet.

2.-3. Trimenon / Perinatal

Eine Studie von 2003 verglich die Wirksamkeit von Nimodipin und Magnesiumsulfat bei der Prävention von Eklampsie. 1650 Schwangere mit schwerer Präeklampsie wurden mit einer der beiden Arzneistoffe behandelt. Unter Nimodipin kam es häufiger zur Eklampsie, beruhend auf mehr postpartalen Krampfanfällen. Das Risiko für persistierenden mütterlichen Hochdruck war in beiden Kohorten hoch, 47% bei Nimodipin und 65% bei Magnesiumsulfat. Nimodipin war mit weniger mütterlichen Nebenwirkungen assoziiert. Dagegen gab es keine signifikanten Unterschiede im neonatalen Outcome.

Empfehlungen zur Schwangerschaft

Planung einer Therapie oder Planung einer Schwangerschaft unter Therapie

Nach kritischer Risiko-Nutzen-Abwägung ist eine Therapie mit Nimodipin in der Schwangerschaft akzeptabel.

Konsequenzen nach Anwendung in der Schwangerschaft

Eine weiterführende Ultraschalluntersuchung zur Bestätigung der normalen Entwicklung sollte nach Exposition im 1. Trimenon angeboten werden.

Besser geeignete Alternativen

Bei Subarachnoidalblutung: Keine. Zur Eklampsieprophylaxe bei bestehender Präeklampsie: Magnesiumsulfat. Bei arterieller Hypertonie: alpha-Methyldopa, Metoprolol.

Stillzeit

Die Angaben zur relativen Dosis beruhen auf zwei laktierenden Müttern.

Pharmakokinetik

HWZ 1,7 – 9 h; Proteinbindung: 95 – 99%; molare Masse: 418 g/mol; relative Dosis: ≤ 0,04%; M/P-Quotient: 0,06 – 0,33; gastrointestinale Resorption: 100%; orale Bioverfügbarkeit: 5 – 15% (hoher First-Pass-Effekt).

Klinik

Es liegen keine dokumentierten Erfahrungen vor. Ein nennenswertes Risiko ist für das gestillte Kind aufgrund des geringen Überganges in die Milch jedoch nicht zu erwarten.

Empfehlung

Stillen scheint akzeptabel zu sein.


Wir helfen Ihnen und Sie helfen uns

Viele Schwangere nehmen Medikamente während der Schwangerschaft ein. Kenntnisse zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und damit letztlich auch die Qualität dieser Internetseite beruhen größtenteils auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.

Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.

Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.

Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Nutzung der Seite und zum Datenschutz.

Die Beratung ist kostenlos.