Latanoprost ist ein Prostaglandinanalogon, das lokal am Auge eingesetzt wird und den Augeninnendruck durch eine Verbesserung des uveoskleralen Kammerwasserabflusses senkt.
Xalatan® und Generika
Erfahrungsumfang: GERING
Bisher haben sich keine Hinweise auf eine teratogene Wirkung ergeben, systematische Untersuchungen zum 1. Trimenon liegen jedoch nicht vor. Die publizierten Erfahrungen umfassen eine Studie mit zehn Schwangeren sowie Einzelfallberichte.
Eine systemische Wirkung von lokal angewendeten Augentropfen ist prinzipiell möglich. Prostaglandine können den Uterustonus erhöhen und eine Minderperfusion des Fetus verursachen. Jedoch bestehen zurzeit keine Hinweise auf ein fetotoxisches Risiko durch die lokale ordnungsgemäße Anwendung von prostaglandinhaltigen Augentropfen.
Eine Kohortenstudie mit 244 Schwangeren, die topisch mit einem Antiglaukomatosum (26,6% mit Prostaglandin Analoga) behandelt worden waren, fand bei den Kindern der exponierten Schwangeren ein signifikant höheres Risiko für „Low-Birth Weight“ (<2500 g). Dies galt jedoch nicht für die Subgruppe der Beta-Blocker-Exponierten, die 77,5% der Exponierten ausmachten. Eine Studie mit sechs Schwangeren, die alle eine Kombination aus verschiedenen Antiglaukomatosa erhalten hatten, beobachtete auch eine Häufung von „Low-Birth Weight“-Babys.
Falls Latanoprost zur Behandlung eines Glaukoms erforderlich ist und die besser erprobten Alternativen nicht ausreichend wirken oder aus anderen Gründen nicht infrage kommen, darf es auch in der Schwangerschaft angewendet werden. Um eine systemische Resorption zu verringern, sollte der Tränensack unter dem inneren Augenwinkel für eine Minute komprimiert werden (punktueller Verschluss). Dies sollte unmittelbar nach jeder Instillation eines Tropfens erfolgen.
keine.
HWZ: 17 min; molare Masse: 432.
Systematische Untersuchungen zur Stillzeit liegen nicht vor. Über Symptome bei gestillten Säuglingen wurde bisher nicht berichtet.
Latanoprost kann indikationsgerecht in der Stillzeit angewendet werden. (Bitte punktuellen Verschluss durchführen - s.o.)
Viele Schwangere nehmen Medikamente während der Schwangerschaft ein. Kenntnisse zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und damit letztlich auch die Qualität dieser Internetseite beruhen größtenteils auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.
Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.
Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.
Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Nutzung der Seite und zum Datenschutz.
Die Beratung ist kostenlos.