Das Anticholinergikum Butylscopolamin ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Spasmolytikum. Es ist ein halbsynthetisches Derivat des Scopolamins. Es zeigt nur periphere und keine zentrale anticholinerge Wirkung aufgrund seiner Struktur als quartäre Ammoniumverbindung.
Spasmen im Bereich des Magen-Darm-Traktes, Gallen- oder Nierenkoliken (parenterale Gabe).
Buscopan® und Generika
N-Butyl-Scopolaminiumbromid, Butylscopolaminbromid
Erfahrungsumfang: GERING
Eine teratogene Wirkung des Butylscopolamins wurde bisher nicht nachgewiesen und wird aufgrund der langen Markterfahrung auch nicht erwartet. Jedoch fehlen prospektive Studien zur Anwendung im 1. Trimenon.
Butylscopolamin wird häufig als Spasmolytikum eingesetzt, ohne dass bis jetzt fetotoxische Effekte beschrieben wurden. Bei parenteraler Anwendung ist eine Beeinflussung der fetalen Herzfrequenz denkbar. In zwei Kasuistiken wird das Auftreten von Krampfanfällen nach i.v.- bzw. i.m.-Applikation von Butylscopolamin bei zwei Schwangeren beschrieben, die an Präeklampsie litten.
Butylscopolamin kann bei strenger Indikationsstellung in der gesamten Schwangerschaft angewendet werden und ist das Spasmolytikum der Wahl.
Funktionelle Auswirkungen der Anticholinergika, z. B. auf die Herzfrequenz des Fetus, müssen bei systemischer Applikation bedacht werden.
keine.
HWZ: 6 - 10 h; Proteinbindung: ca. 5%; molare Masse: 440; orale Bioverfügbarkeit: <1%
Es liegen keine systematischen Daten zum Übergang in die Muttermilch vor. Säuglinge bzw. Kleinkinder können besonders empfindlich auf anticholinerge Präparate reagieren. Bisher gibt es aber keine Publikationen, in denen negative Auswirkungen beim Kind durch Gabe anticholinerger Mittel an die stillende Mutter beschrieben wurden. Butylscopolamin scheint sowohl als Einzeldosis parenteral als auch bei wiederholter Gabe oral oder rektal für den gestillten Säugling gut verträglich zu sein.
Butylscopolamin kann in der Stillzeit angewendet werden. Jedoch sollte bei mehrmaliger parenteraler Gabe beim Säugling auf anticholinerge Symptome geachtet werden.
Viele Schwangere nehmen Medikamente während der Schwangerschaft ein. Kenntnisse zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und damit letztlich auch die Qualität dieser Internetseite beruhen größtenteils auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.
Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.
Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.
Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Nutzung der Seite und zum Datenschutz.
Die Beratung ist kostenlos.