Gefördert durch

Maprotilin

grau
Medikament, zu dem es widersprüchliche oder noch unzureichende Studienergebnisse gibt.

Maprotilin ähnelt in seiner Wirkung den sedierenden trizyklischen Antidepressiva. Es hemmt die Wiederaufnahme von Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt. Des Weiteren hat es anticholinerge, antihistaminerge und α1-antagonistische Eigenschaften.

Erfahrungen in der Schwangerschaft

Erfahrungsumfang: MITTEL

1. Trimenon

Insgesamt wurden etwa 100 Schwangerschaftsverläufe unter Maprotilin dokumentiert. Dabei zeigten sich keine Hinweise auf ein erhöhtes Fehlbildungsrisiko. Auch im Tierversuch zeigten sich keine embryotoxischen oder teratogenen Effekte.

2.-3. Trimenon / Perinatal

Bei Einnahme von Antidepressiva bis zur Entbindung ist das Risiko für Anpassungsstörungen bei den Neugeborenen erhöht. Anpassungsstörungen können innerhalb der ersten Stunden oder Tage nach der Entbindung auftreten und mit respiratorischen, neurologischen, gastrointestinalen und kardiovaskulären Symptomen einhergehen, die vorübergehend einer ärztlichen Beobachtung oder Behandlung bedürfen. Zu den Symptomen zählen Tachypnoe, Trinkstörungen, Tremor, Unruhe, Hypoglykämie, muskuläre Hypotonie und Störungen der Temperaturregulation. Nach antidepressiver Monotherapie treten etwa bei einem Drittel der Neugeborenen vorübergehend eines oder mehrere Symptome einer Anpassungsstörung auf.

Empfehlungen zur Schwangerschaft

Planung einer Therapie oder Planung einer Schwangerschaft unter Therapie

Bei einer medikamentösen Neueinstellung sollten besser untersuchte Antidepressiva bevorzugt werden. Wenn die Behandlung bzw. Weiterbehandlung mit Maprotilin eindeutig therapeutische Vorteile bietet, ist die Einnahme auch in der Schwangerschaft akzeptabel.

Konsequenzen nach Anwendung in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft sollte sorgfältig gynäkologisch überwacht und engmaschig psychiatrisch begleitet werden, um Krisen bei der Mutter und Entwicklungskomplikationen beim Feten (Frühgeburtsbestrebungen, Wachstumsretardierung) rechtzeitig begegnen zu können. Bei Exposition im 1. Trimenon kann eine weiterführende Ultraschalldiagnostik zur Bestätigung einer unauffälligen fetalen Entwicklung angeboten werden. In den ersten Lebenstagen ist beim Neugeborenen auf etwaige Anpassungsstörungen zu achten. Die Entbindung sollte daher in einer Klinik mit Neonatologie erfolgen.

Bitte nehmen Sie für eine individuelle Beratung mit uns Kontakt auf.

Besser geeignete Alternativen

Sertralin oderCitalopram bzw. Escitalopram. Als sedierende Antidepressiva: Amitriptylin, Mirtazapin.

Stillzeit

Es liegen publizierte Erfahrungen zu zwei Mutter-Kind-Paaren vor. Untersucht wurden pharmakokinetische Parameter bei der Mutter nach maximal fünf Behandlungstagen („steady state“-Konzentrationen werden erst nach etwa zwei Wochen erreicht). Ob die Kinder gestillt wurden, ist nicht bekannt.

Pharmakokinetik

HWZ: 20 – 58 h, aktiver Metabolit Desmethylmaprotilin mit ähnlicher HWZ wie die Muttersubstanz; Proteinbindung: 88%; molare Masse: 277 g/mol; relative Dosis: 1,6% (Berechnung zu Beginn der Behandlung und ohne Berücksichtigung aktiver Metaboliten); M/P-Quotient: 1,3 – 1,5 (ohne Berücksichtigung aktiver Metaboliten); orale Bioverfügbarkeit: 66 – 70%.

Klinik

Klinische Beobachtungen gestillter Kinder wurden bisher nicht publiziert.

Empfehlung

Unter Monotherapie ist Stillen bei guter Beobachtung des Kindes unter Vorbehalt akzeptabel. Wenn mehrere Wochen lang voll gestillt wird, kann die Plasmakonzentration von Maprotilin und seinem Hauptmetaboliten Desmethylmaprotilin beim Kind bestimmt werden, um eine Kumulation auszuschließen. Treten anders nicht erklärbare Symptome wie Sedierung, Trinkschwäche oder Unruhe neu auf, sollten ein Kinderarzt und unsere Einrichtung kontaktiert werden.


Wir helfen Ihnen und Sie helfen uns

Viele Schwangere nehmen Medikamente während der Schwangerschaft ein. Kenntnisse zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und damit letztlich auch die Qualität dieser Internetseite beruhen größtenteils auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.

Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.

Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.

Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Nutzung der Seite und zum Datenschutz.

Die Beratung ist kostenlos.