Gefördert durch

Formoterol

grün
Medikament der Wahl. Dennoch: sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung nötig.

Formoterol ist ein β2-Sympathomimetikum mit langer Wirkdauer von etwa zwölf Stunden und gehört somit zur Gruppe der „long acting beta agonists“ (LABA). Es hat einen schnellen Wirkeintritt nach ein bis drei Minuten und bewirkt eine langanhaltende Relaxation der glatten Muskulatur der Bronchien. Die Anwendung erfolgt ausschließlich inhalativ. Der bei der Anwendung verschluckte Anteil wird zu mindestens 65% resorbiert, die systemische Verfügbarkeit in der oberen Lunge liegt bei 46% der abgegebenen Dosis.

  • Indikation (Anwendungsgebiet)

    Zur Langzeitbehandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen, wie z. B. Asthma bronchiale oder chronischer Bronchitis. Beim Asthma bronchiale nur in Kombinationstherapie mit einem inhalativen Kortikosteroid (engl. ICS).

  • Produktnamen

    Foradil P®, Formatris® und andere.

Erfahrungen in der Schwangerschaft

Erfahrungsumfang: HOCH

1. Trimenon

Die Gruppe der β2-Sympathomimetika ist mit über 40.000 im ersten Trimenon exponierten Schwangerschaften gut untersucht. Für Formoterol ergab sich in dem Großteil der Studien kein Hinweis auf ein erhöhtes Gesamtfehlbildungsrisiko, häufig ist es in Kombinationstherapie mit inhalativen Glucocorticoiden untersucht worden. Zwar wurden für die Gruppe der β2-Sympathomimetika in mehreren Fall-Kontroll-Studien erhöhte Risiken für unterschiedliche spezifische Fehlbildungen gefunden, diese wurden jedoch in anderen Studien nicht bestätigt und es zeigte sich auch kein spezifisches Fehlbildungsmuster. Insgesamt sprechen die Ergebnisse gegen ein substantiell erhöhtes Fehlbildungsrisiko.

2.-3. Trimenon / Perinatal

In mehreren Studien zeigte sich keine Assoziation mit einem geringen Geburtsgewicht, Frühgeburtlichkeit oder weiteren negativen Auswirkungen auf den Feten oder das Neugeborene.

Verschiedene Studien befassen sich mit einer Assoziation von ß2-Sympathomimetika und Autismus-Spektrum-Störungen bzw. ADHS, wobei neben der Grunderkrankung auch weitere z.B. genetische und umweltbedingte Risikofaktoren diskutiert werden. Insgesamt fanden sich aber keine eindeutigen Belege für eine Assoziation mit der Medikation.

Empfehlungen zur Schwangerschaft

Planung einer Therapie oder Planung einer Schwangerschaft unter Therapie

Formoterol darf gemäß der Asthma-Stufentherapie verwendet werden. Um Asthma-assoziierte Schwangerschaftsrisken zu minimieren, wird während der gesamten Schwangerschaft eine optimale Krankheitskontrolle sowie eine engmaschige gynäkologische und pneumologische Anbindung empfohlen, siehe auch Asthma bronchiale.

Konsequenzen nach Anwendung in der Schwangerschaft

Keine.

Besser geeignete Alternativen

Keine.

Stillzeit

Es liegen keine publizierten Erfahrungen zur Anwendung von Formoterol in der Stillzeit vor.

Pharmakokinetik

HWZ: 7 – 10 h; Proteinbindung: 50 – 64%; molare Masse: 344,4 g/mol; gastrointestinale Resorption > 65%.

Klinik

Symptome bei gestillten Säuglingen wurden bisher nicht beschrieben.

Empfehlung

Formoterol darf in der Stillzeit indikationsgerecht im Rahmen der Asthma-Stufentherapie verwendet werden.


Wir helfen Ihnen und Sie helfen uns

Viele Schwangere nehmen Medikamente während der Schwangerschaft ein. Kenntnisse zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und damit letztlich auch die Qualität dieser Internetseite beruhen größtenteils auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.

Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.

Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.

Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Nutzung der Seite und zum Datenschutz.

Die Beratung ist kostenlos.