Gefördert durch

Butylscopolamin

grau
Medikament, zu dem es widersprüchliche oder noch unzureichende Studienergebnisse gibt.

Das Anticholinergikum Butylscopolamin ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Spasmolytikum. Es ist ein halbsynthetisches Derivat des Scopolamins und besitzt eine periphere anticholinerge Wirkung, da es aufgrund seiner Struktur als quartäre Ammoniumverbindung normalerweise die intakte Blut-Hirn-Schranke nicht überwindet. Bei oraler und rektaler Applikation findet nur eine geringe Resorption statt.

  • Indikation (Anwendungsgebiet)

    Spasmen des Magen-Darm-Traktes, der Gallenwege und der ableitenden Harnwegen sowie des weiblichen Genitaltraktes.

  • Produktnamen

    Buscopan® und andere.

  • Synonyme

    N-Butyl-Scopolaminiumbromid, Butylscopolaminbromid.

Erfahrungen in der Schwangerschaft

Erfahrungsumfang: GERING

1. Trimenon

Eine teratogene Wirkung des Butylscopolamins wurde bisher nicht beschrieben und wird aufgrund der langen Markterfahrung auch nicht erwartet. Jedoch fehlen systematische Daten zur Anwendung im 1. Trimenon.

2.-3. Trimenon / Perinatal

Butylscopolamin wird auch in der Schwangerschaft häufig als Spasmolytikum eingesetzt, ohne dass bislang fetotoxische Effekte beschrieben wurden. In mehreren internationalen Studien wurde der Effekt von Butylscopolamin auf die Geburtsdauer untersucht, wobei auch im Rahmen der geburtshilflichen Gabe keine negativen Effekte bei den Neugeborenen beobachtet wurden.

Zwei Kasuistiken beschreiben Schwangere mit Präeklampsie und HELLP-Syndrom, bei denen es nach parenteraler Gabe von Butylscopolamin zu eklamptischen Krampfanfällen kam. Es ist unklar, ob die Gabe von Butylscopolamin den Übergang in die Eklampsie mitverursacht hat. Prinzipiell sollten bei parenteraler Gabe auch die möglichen anticholinergen Effekte bei der Mutter bedacht werden.

Empfehlungen zur Schwangerschaft

Planung einer Therapie oder Planung einer Schwangerschaft unter Therapie

Butylscopolamin kann bei strenger Indikationsstellung in der gesamten Schwangerschaft angewandt werden.

Konsequenzen nach Anwendung in der Schwangerschaft

Funktionelle Auswirkungen des Anticholinergikums müssen insbesondere bei parenteraler Applikation bedacht werden.

Besser geeignete Alternativen

Keine.

Stillzeit

Es liegen keine publizierten Erfahrungen zur Anwendung von Butylscopolamin in der Stillzeit vor.

Pharmakokinetik

HWZ: 6 – 10 h; Proteinbindung: 3 – 11%; molare Masse: 440 g/mol; orale Bioverfügbarkeit: < 1%.

Klinik

Es liegen keine systematischen Daten zum Übergang in die Muttermilch vor. Säuglinge bzw. Kleinkinder können besonders empfindlich auf anticholinerge Präparate reagieren. Nach Anwendung von Butylscopolamin bei der Mutter wurden bisher allerdings keine unerwünschten Wirkungen beim Stillkind beschrieben.

Empfehlung

Die Anwendung von Butylscopolamin während der Stillzeit ist akzeptabel. Jedoch sollte bei mehrmaliger parenteraler Gabe beim Säugling auf anticholinerge Symptome geachtet werden.


Wir helfen Ihnen und Sie helfen uns

Viele Schwangere nehmen Medikamente während der Schwangerschaft ein. Kenntnisse zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und damit letztlich auch die Qualität dieser Internetseite beruhen größtenteils auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.

Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.

Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.

Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Nutzung der Seite und zum Datenschutz.

Die Beratung ist kostenlos.