Levocetirizin ist das aktive Enantiomer des wenig sedierenden Antihistaminikums Cetirizin. Antihistaminika hemmen die Wirkung von Histamin an den Histamin-Rezeptoren kompetitiv.
Symptomatische Therapie der allergischen Rhinitis und der chronischen idiopathischen Urtikaria.
Xusal® und Generika
Erfahrungsumfang: GERING
Da Levocetirizin das aktive Enantiomer des Cetirizins ist, wird angenommen, dass Levocetirizin analog zu Cetirizin bewertet werden kann. Größere systematische Studien zur Anwendung von Levocetirizin im 1. Trimenon liegen nicht vor.
Dokumentierte Erfahrungen zu Levocetirizin in der Perinatalzeit liegen nicht vor. Negative Auswirkungen der Therapie werden analog zu Cetirizin nicht erwartet.
Levocetirizin ist als aktives Enantiomer des Cetirizins akzeptabel. Cetirizin ist jedoch zu bevorzugen.
keine.
HWZ: 6-10 h; Proteinbindung: 90%; molare Masse: 461; orale Bioverfügbarkeit: 100%.
Klinische Studien zur Stillzeit liegen nicht vor. Levocetirizin kann vermutlich ähnlich bewertet werden wie Cetirizin.
Falls Loratadin oder Cetirizin keine akzeptable Alternative darstellen, kann vermutlich auch unter Levocetirizin gestillt werden.
Da an Schwangeren grundsätzlich keine randomisierten Studien durchgeführt werden dürfen, beruhen Kenntnisse zur Sicherheit von Medikamenten und letztlich auch die Qualität dieser Internetseite auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.
Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.
Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.
Hier finden Sie Angaben zum Datenschutz.
Die Beratung ist kostenlos.