Prilocain ist ein Lokalanästhetikum vom Säureamidtyp. Es setzt die Membranpermeabilität für Natrium herab, was konzentrationsabhängig zu einer verminderten Erregbarkeit von Nervenfasern führt. Zur Wirkungsverlängerung kann als gefäßverengendes Mittel Epinephrin (Adrenalin) zugesetzt werden. Ein Metabolit des Prilocains, o-Toluidin, ist ein Methämoglobinbildner. Die Höhe der Methämoglobinkonzentration bestimmt den Schweregrad der klinischen Symptome. Prilocain ist plazentagängig.
Infiltrationsanästhesie, intravenöse Regionalanästhesie. Kombination mit Lidocain: Oberflächenanästhesie der Haut und Schleimhäute im Zusammenhang mit der Einführung von Nadeln oder chirurgischen Eingriffen an der Hautoberfläche. Kombination mit Adrenalin: Infiltrations- und Leitungsanästhesie in der Zahnheilkunde.
Xylonest®
Erfahrungsumfang: HOCH (für Lokalanästhetika allgemein)
Es existieren keine systematischen Untersuchungen zur Anwendung von Prilocain in der Frühschwangerschaft. Hinweise auf eine Erhöhung des Fehlbildungsrisikos durch Prilocain liegen jedoch nicht vor.
Mehrere Fallberichte beschreiben behandlungspflichtige, zum Teil schwer verlaufende Methämoglobinämien bei Neugeborenen, wenn Prilocain unter der Geburt als Anästhetikum im Rahmen von Leitungsanästhesien eingesetzt wurde. Zwei Fallberichte schildern mütterliche Methämoglobinämien während der Schwangerschaft.
Aufgrund der ausgeprägten Methämoglobinbildung durch Prilocain sollten andere Lokalanästhetika bevorzugt werden. Die Anwendung in der Geburtshilfe im Rahmen einer Leitungsanästhesie sollte dringend vermieden werden.
Nach (versehentlicher) Anwendung in der geburtshilflichen Anästhesie und entsprechender neonataler Symptomatik sollte rechtzeitig an eine Methämoglobinämie gedacht werden.
je nach Indikation Bupivacain, Ropivacain, Lidocain oder Articain.
HWZ: 1,5 h; Proteinbindung: ca. 55%; molare Masse: 220.
Es liegen keine klinischen Berichte vor.
Wenn möglich, sollten andere Lokalanästhetika bevorzugt und Prilocain gemieden werden. Nach dennoch erfolgter einmaliger Applikation kann weiter gestillt werden.
Viele Schwangere nehmen Medikamente während der Schwangerschaft ein. Kenntnisse zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und damit letztlich auch die Qualität dieser Internetseite beruhen größtenteils auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.
Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.
Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.
Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Nutzung der Seite und zum Datenschutz.
Die Beratung ist kostenlos.