Mianserin ist ein tetrazyklisches Antidepressivum. Es wirkt über eine indirekte Verstärkung der noradrenergen und serotonergen Neurotransmission, zusätzlich hat es durch die Blockade von H1-Rezeptoren sedierende Eigenschaften. Mianserin ähnelt strukturchemisch sowie bezüglich der Wirkweise dem Mirtazapin, weist aber aufgrund von Granulozytopenien ein ungünstigeres Nebenwirkungsprofil auf.
Depressive Erkrankungen.
Erfahrungsumfang: MITTEL
Insgesamt wurden mehr als 150 Schwangerschaftsverläufe unter Minaserin dokumentiert, ohne dass sich ein Hinweis auf Teratogenität ergab. In tierexperimentellen Studien zeigte Mianserin ebenfalls keine teratogene Wirkung.
Bei Einnahme von Mianserin bis zur Geburt sind wie bei allen ZNS-aktiven Medikamenten zentralnervöse, gastrointestinale und kardiorespiratorische Anpassungsstörungen beim Neugeborenen möglich.
Bei einer medikamentösen Neueinstellung sollten besser untersuchte Antidepressiva bevorzugt werden. Wenn Mianserin verglichen mit anderen Antidepressiva im individuellen Fall eindeutig wirksamer ist, kann es auch in der Schwangerschaft weiter eingenommen werden.
Bei Exposition im 1. Trimenon sollte eine weiterführende Ultraschalluntersuchung zur Bestätigung einer unauffälligen fetalen Entwicklung angeboten werden. Die Schwangerschaft sollte sorgfältig gynäkologisch überwacht und engmaschig psychiatrisch begleitet werden, um Krisen bei der Mutter und fetalen Entwicklungskomplikationen (Frühgeburtsbestrebungen, Wachstumsretardierung) rechtzeitig begegnen zu können. In den ersten Lebenstagen ist beim Neugeborenen auf Anpassungsstörungen zu achten. Die Entbindung sollte daher in einer Klinik mit Neonatologie erfolgen. Abhängig vom individuellen Rückfallrisiko und nur dann, wenn es die klinische Situation erlaubt, kann ein bis zwei Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin die Medikation pausiert oder in der Dosis reduziert werden, um dem Neugeborenen die Anpassung nach der Geburt zu erleichtern. Nach der Entbindung muss dann die Therapie in der erforderlichen Dosis sofort wieder aufgenommen werden.
Bitte nehmen Sie für eine individuelle Beratung mit uns Kontakt auf.
Sertralin und Citalopram. Als sedierende Antidepressiva: Amitriptylin, Mirtazapin.
Es liegen publizierte Erfahrungen zu zwei Mutter-Kind-Paaren vor.
HWZ: etwa 17 h, HWZ für den aktiven Metaboliten Desmethyl-Mianserin nicht bekannt; Proteinbindung: 90%; Molekulargewicht: 264 g/mol; relative Dosis < 2% für Mianserin plus Desmethyl-Mianserin; M/P-Quotient 0,8 bis 3,6 für Mianserin und 0,5 bis > 2 für Desmethyl-Mianserin; orale Bioverfügbarkeit: 30% aufgrund eines hohen First-pass-Metabolismus nach vollständiger gastrointestinaler Resorption.
Bisher wurden keine klinischen Auffälligkeiten bei gestillten Kindern berichtet.
Unter Monotherapie ist Stillen bei guter Beobachtung des Kindes unter Vorbehalt akzeptabel. Treten anders nicht erklärbare Symptome wieSedierung, Trinkschwäche oder Unruhe neu auf, sollten ein Kinderarzt und unsere Einrichtung kontaktiert werden.
Viele Schwangere nehmen Medikamente während der Schwangerschaft ein. Kenntnisse zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und damit letztlich auch die Qualität dieser Internetseite beruhen größtenteils auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.
Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.
Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.
Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Nutzung der Seite und zum Datenschutz.
Die Beratung ist kostenlos.