Itraconazol ist ein Breitspektrum-Antimykotikum aus der Gruppe der Triazolderivate. Es wirkt durch eine Hemmung der Ergosterolsynthese und verursacht dadurch bei Pilzen eine Schädigung der Zellmembran. Itraconazol ist oral und intravenös anwendbar.
Pilzinfektionen, siehe auch vaginale Infektionen.
Itracol®, Sempera®, Siros® und Generika
Erfahrungsumfang: HOCH
In mehreren Veröffentlichungen mit insgesamt über 1000 dokumentierten Schwangerschaftsverläufen ergaben sich keine Hinweise auf ein teratogenes Risiko von Itraconazol. In den meisten Fällen erfolgte die Einnahme über maximal sieben Tage. Zu einer hoch dosierten längeren Therapie gibt es keine ausreichenden Erfahrungen. Im Tierversuch wurden nach sehr hohen Dosen teratogene Effekte beobachtet. Bei dem verwandten Triazolderivat Fluconazol wird in hohen Dosen beim Menschen ein teratogener Effekt diskutiert.
Bisherige Beobachtungen sprechen gegen ein fetotoxisches Risiko.
Eine systemische antimykotische Therapie mit Itraconazol sollte nur bei zwingender Indikation und möglichst nicht im 1.Trimenon erfolgen. Im Einzelfall sollte abgewogen werden, ob der therapeutische Nutzen für die Mutter dem potentiellen Risiko für das ungeborene Kind überlegen ist.
Eine Exposition mit Itraconazol rechtfertigt weder einen Schwangerschaftsabbruch noch invasive Diagnostik. Nach Therapie im 1. Trimenon sollte die normale Entwicklung des Feten mittels weiterführender Ultraschalluntersuchung kontrolliert werden.
Die lokale Therapie mit Nystatin, Clotrimazol oder Miconazol ist bei einer Vaginalmykose zu bevorzugen. Über eine systemische Behandlung mitAntimykotika muss individuell entschieden werden.
HWZ: 21h, bei wiederholter Anwendung bis zu 64h; Proteinbindung: 99,8%; molare Masse: 706; relative Dosis: 0,2%; M/P-Quotient: 0,51–1,77; orale Bioverfügbarkeit: 55%.
Es gibt keine dokumentierten Erfahrungen zur Verträglichkeit von Itraconazol in der Stillzeit.
Die lokale Therapie mit Nystatin, Clotrimazol oder Miconazol ist bei einer Vaginalmykose zu bevorzugen. Falls eine systemische Therapie zwingend erforderlich ist, sollte Fluconazol bevorzugt werden, zu dem es mehr Erfahrungen gibt.
Viele Schwangere nehmen Medikamente während der Schwangerschaft ein. Kenntnisse zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und damit letztlich auch die Qualität dieser Internetseite beruhen größtenteils auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.
Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.
Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.
Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Nutzung der Seite und zum Datenschutz.
Die Beratung ist kostenlos.