Gefördert durch

Doxylamin

grün
Medikament der Wahl. Dennoch: sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung nötig.

Doxylamin ist ein Antihistaminikum der ersten Generation mit einem ausgeprägten sedierenden Effekt. Zusätzlich besteht eine anticholinerge Wirkung, die zu Mundtrockenheit, Magen-Darm-Störungen sowie kardialen Arrhythmien führen kann. Antihistaminika wirken über eine kompetitive Hemmung der Wirkung des Histamins am H1-Rezeptor. 

  • Indikation (Anwendungsgebiet)

    Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen, Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen

  • Produktnamen

    Cariban®, Xonvea®, Hoggar Night®, Schlafsterne®, Sedaplus® und Generika

Erfahrungen in der Schwangerschaft

Erfahrungsumfang: SEHR HOCH

1. Trimenon

Doxylamin, meistens in Kombinationspräparaten u.a. mit Pyridoxin, wurde fast 30 Jahre weltweit zur Therapie bei Schwangerschaftserbrechen eingesetzt. Das Präparat wurde 1983 freiwillig durch den Hersteller vom Markt genommen, da der Verdacht auf teratogene Wirkungen geäußert worden war. Große Metaanalysen zeigten jedoch kein erhöhtes Fehlbildungsrisiko. In Kanada wird Doxylamin in Kombination mit Pyridoxin als Mittel der Wahl bei Schwangerschaftsübelkeit und –erbrechen angewendet, in den USA ist es seit 2013 offiziell wieder zugelassen und in Deutschland für diese Indikation erstmalig seit 2019.

2.-3. Trimenon / Perinatal

Antihistaminika (H1-Blocker) sind mit keinem erhöhtem Risiko für Frühgeburten, Totgeburten oder verringertem Geburtsgewicht assoziiert. Nach Einnahme von Doxylamin bis zur Geburt wurden bisher keine Anpassungsstörungen beim Kind beschrieben. Eine Studie zur neurophysiologischen Entwicklung von 45 ehemals intrauterin exponierten Kindern zeigte keine Unterschiede bei den Drei- bis Siebenjährigen im Vergleich zu den Kontrollkindern.

Empfehlungen zur Schwangerschaft

Planung einer Therapie oder Planung einer Schwangerschaft unter Therapie

Doxylamin ist in Deutschland zur Behandlung von Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen zugelassen und gehört zu den Mitteln der Wahl - wie in angelsächsischen Ländern auch zusammen mit Pyridoxin. Es kann ebenfalls zur kurzfristigen Therapie von Schlafstörungen eingesetzt werden. 

Konsequenzen nach Anwendung in der Schwangerschaft

keine.

Besser geeignete Alternativen

Meclozin, falls ein Antihistaminikum mit weniger sedierenden Eigenschaften zur Therapie von Übelkeit eingesetzt werden soll. Meclozin ist in Deutschland nur über Auslandsapotheken erhältlich. Als Antiallergikum ist Loratadin vorzuziehen, das ebenfalls weniger sedierend wirkt. 

Stillzeit

Pharmakokinetik

HWZ: 8-10 h; molare Masse: 388; orale Bioverfügbarkeit: 100%.

Klinik

Es liegen keine Fallberichte zu Doxylamin in der Stillzeit vor. Stillende Mütter, die Antihistaminika wegen Heuschnupfen eingenommen hatten, beobachteten gelegentlich Unruhe oder Schläfrigkeit bei ihren Kindern ohne Interventionsbedarf.

Empfehlung

Einzeldosen von Doxylamin sind während der Stillzeit akzeptabel. Als Antiallergikum sollte Loratadin bevorzugt werden.


Wir helfen Ihnen und Sie helfen uns

Viele Schwangere nehmen Medikamente während der Schwangerschaft ein. Kenntnisse zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und damit letztlich auch die Qualität dieser Internetseite beruhen größtenteils auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.

Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.

Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.

Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Nutzung der Seite und zum Datenschutz.

Die Beratung ist kostenlos.