Gefördert durch

Diphenhydramin

grau
Medikament, zu dem es widersprüchliche oder noch unzureichende Studienergebnisse gibt.

Diphenhydramin gehört zu den Antihistaminika der ersten Generation und hemmt kompetitiv die Wirkung von Histamin an den H1-Rezeptoren. Es hat außerdem eine sedierende, gute antiallergische, antiemetische und anticholinerge Wirkung. Diphenhydramin gibt es nur als orale Zubereitungen.

  • Indikation (Anwendungsgebiet)

    Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen. Prophylaxe und symptomatische Therapie von Übelkeit und Erbrechen, Reisekrankheit.

  • Produktnamen

    Betadorm-D®, Dolestan®, Dorm®, Emesan®, Halbmond®, Vivinox Sleep® und andere.

Erfahrungen in der Schwangerschaft

Erfahrungsumfang: SEHR HOCH

1. Trimenon

Das seit 1946 zugelassene Diphenhydramin erwies sich in Untersuchungen mit insgesamt circa 3000 exponierten Schwangerschaften als nicht teratogen. Fall-Kontroll-Studien zeigten keine oder verschiedene Assoziationen mit Fehlbildungen von allenfalls schwacher Relevanz. Ein Anstieg des Spontanabortrisikos wurde nach Antihistaminika-Anwendung bisher nicht festgestellt.

2.-3. Trimenon / Perinatal

Bisher gibt es keinen Anhalt dafür, dass Antihistaminika mit einem höheren Risiko für Früh-, Totgeburten oder ein verringertes Geburtsgewicht assoziiert sind. Es ist anzunehmen, dass Diphenhydramin ähnlich wie Dimenhydrinat unter der Geburt zu einer Uterusstimulation führen kann. Ein Fallbericht beschreibt das Auftreten von schmerzhaften Uteruskontraktionen in der 26. Woche nach Einnahme von circa 35 Kapseln Diphenhydramin in suizidaler Absicht. Wie auch bei anderen sedierenden Antihistaminika sind bei peripartaler Einnahme in Einzelfällen leichte Anpassungsstörungen möglich.

Empfehlungen zur Schwangerschaft

Planung einer Therapie oder Planung einer Schwangerschaft unter Therapie

Diphenhydramin kann während der gesamten Schwangerschaft eingesetzt werden. Bei Schlafstörungen sollte es möglichst nur kurzfristig eingesetzt werden. Es soll nicht zusammen mit Benzodiazepinen oder anderen sedierenden Arzneistoffen appliziert werden.

Konsequenzen nach Anwendung in der Schwangerschaft

keine.

Besser geeignete Alternativen

Als Antiemetikum: Doxylamin plus Pyridoxin, Meclozin oder auch Dimenhydrinat. Siehe auch Schwangerschaftsübelkeit und -erbrechen. Als nicht sedierendes Antiallergikum: z.B. Loratadin. Als Schlafmittel: ärztliche Rücksprache, da abhängig von der Art der Schlafstörung unterschiedliche Substanzgruppen geeignet sind.

Stillzeit

Pharmakokinetik

HWZ: 2,4 – 9,3 h; Proteinbindung: 78 – 85%; molare Masse: 255 g/mol; orale Bioverfügbarkeit: 40 – 60%.

Klinik

Es liegen kaum Erfahrungen zur Verträglichkeit von Diphenhydramin in der Stillzeit vor. Eines von zwölf gestillten Kindern unter mütterlicher Diphenhydramin Therapie zeigte leichte Schläfrigkeit, die keiner Behandlung bedurfte. Unruhe ist ein anderes denkbares Symptom. Eine Studie von 1951 konnte bei vier Müttern in der Milch keine relevanten Konzentrationen nach Verabreichung von 100 mg Diphenhydramin i.m. nachweisen.

Empfehlung

Diphenhydramin ist in der Stillzeit für einige Tage akzeptabel.


Wir helfen Ihnen und Sie helfen uns

Viele Schwangere nehmen Medikamente während der Schwangerschaft ein. Kenntnisse zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und damit letztlich auch die Qualität dieser Internetseite beruhen größtenteils auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.

Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.

Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.

Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Nutzung der Seite und zum Datenschutz.

Die Beratung ist kostenlos.