Dihydralazin wirkt vasodilatatorisch. Dihydralazin und das ähnliche Hydralazin gehören zu den bei Schwangerschaftshypertonie am längsten eingesetzten Medikamenten, wobei im deutschsprachigen Raum Dihydralazin bevorzugt wird. Dihydralazin ist gut plazentagängig.
Arterielle Hypertonie, Präeklampsie, Eklampsie.
Nepresol®
Erfahrungsumfang: GERING
Langjährige Markterfahrung und vielfacher Einsatz in der Schwangerschaft haben bisher keinen Anhalt für teratogene Wirkungen beim Menschen ergeben. Allerdings liegen kaum dokumentierte Erfahrungen zu einer Therapie im 1. Trimenon vor. Bei einer Untersuchung mit 40 im 1. Trimenon behandelten Schwangeren wurde ein Neugeborenes mit Fehlbildungen registriert.
Jahrzehntelang galt Dihydralazin als das Mittel der Wahl für Schwangerschaftshypertonie und Präeklampsie. Vergleichende Studien mit anderen Antihypertensiva zur Wirksamkeit und mütterlichen sowie fetalen/neonatalen Nebenwirkungen kamen inzwischen jedoch zu einem anderen Ergebnis. Mehrheitlich wird zwar Dihydralazin von Mutter und Fetus gut vertragen, bei der i.v. Verabreichung in der Akuttherapie sind aber auch erhebliche Nebenwirkungen bei Mutter und Kind beobachtet worden, z.B. durch vorzeitige Plazentalösung. In einigen Fällen wurde eine lebertoxische Wirkung bei präeklamptischen Patientinnen beobachtet. Eine Kasuistik beschreibt ein Lupus-ähnliches Syndrom bei Mutter und Fetus; das Neugeborene verstarb. Eine besondere Empfindlichkeit gegenüber Dihydralazin wurde in diesem Fall als Ursache diskutiert; denn ein Pseudolupus als Nebenwirkung ist bei Dihydralazin-behandelten Patienten seit langem bekannt.
Dihydralazin kann bei hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen angewendet werden. Zur Langzeitherapie wird es jedoch wegen ausgeprägter mütterlicher Nebenwirkungen wie Reflextachykardie, Kopfschmerzen und Tachyphylaxie nicht mehr empfohlen. Bei einer schweren antihypertensiven Erkrankung in der Schwangerschaft kann es in der Akuttherapie unter Beachtung von Vorsichtsmaßnahmen nach wie vor eingesetzt werden. Allerdings sind andere Arzneistoffe wie Urapidil oder Nifedipin zu bevorzugen. (AWMF-Leitlinie 05/2019).
keine.
alpha-Methyldopa oder Metoprolol, zumindest im 2./3. Trimenon auch Nifedipin und Urapidil
Dihydralazin: HWZ: 4-5 h; molare Masse: 333; orale Bioverfügbarkeit: 50-90%. Hydralazin: HWZ: 2-3 h; Proteinbindung: 90%; molare Masse: 196; relative Dosis: 1,2%; Anteil einer therapeutischen Säuglingsdosis von 1,5 mg/kg/d: ca. 1,3%; M/P-Quotient: 0,5; orale Bioverfügbarkeit: 35%.
Systematische Untersuchungen zum Übergang in die Muttermilch von Dihydralazin liegen nicht vor, jedoch ist Dihydralazin ähnlich wie Hydralazin zu bewerten, das nur gering in die Muttermilch übergeht. Bei langjähriger Markterfahrung und häufigem Einsatz im letzten Schwangerschaftsdrittel und in der Stillzeit wurden bei den gestillten Säuglingen bisher keine Auffälligkeiten beschrieben. Auf eine mögliche Hypotension oder Sedierung beim Säugling sollte jedoch geachtet werden.
Unter Dihydralazin darf gestillt werden.
Viele Schwangere nehmen Medikamente während der Schwangerschaft ein. Kenntnisse zur Sicherheit von Arzneimitteln in der Schwangerschaft und damit letztlich auch die Qualität dieser Internetseite beruhen größtenteils auf der Auswertung von klinischen Erfahrungen.
Daher bitten wir Sie, wenn Sie diese Internetseite wegen einer konkreten Schwangerschaft lesen, uns Einzelheiten zu dieser Schwangerschaft einschließlich der verwendeten Medikamente mitzuteilen. Sie können dafür unseren Online-Fragebogen verwenden oder uns anrufen.
Auf diesem Wege können wir Sie auch individuell beraten, wenn Sie dies wünschen.
Hier finden Sie allgemeine Angaben zur Nutzung der Seite und zum Datenschutz.
Die Beratung ist kostenlos.